Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten, klassischen skandinavischen Designern.
ARNE JACOBSEN – modernistischer Architekt, Möbel- und Produktdesigner
(1902 – 1971)
Arne Jacobsen war beeinflusst durch das Bauhaus. Er soll ein Perfektionist und workaholic gewesen sein. Er wuchs in einem gutbürgerlichen Elternhaus auf. Als ihm sein Vater erklärte, dass er kein Künstler werden könne, strich er aus Protest die Blumentapete in seinem Zimmer weiß. Diese Demonstration gegen das Gutbürgerliche zog sich durch seine späteren Entwürfe, wie z. B. das Haus der Zukunft. Arne Jacobsen entwarf dieses Gebäude, mit einem Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach, zusammen mit dem Architekten Flemming Lassen, und möblierte es mit Stahlrohrstühlen – den ersten in Dänemark designten.
Er entwarf als Architekt und Designer das SAS Royal Hotel in Kopenhagen. Ein durch und durch durchgestyltes Projekt, bei dem er nicht nur das Gebäude sondern auch alle Möbel, Textilien bis hin zum Ess-Besteck entwarf.

Für Hamburg entwarf Arne Jacobsen 1971 das Christianeum in Hamburg, ein Gymnasium in Hamburg.
Arne Jacobsen war ein professioneller Botaniker und dieser Einfluss spiegelt sich in seinen Möbelentwürfen. Für die Firma Fritz Hansen entwarf er einige Sitzmöbel, wie:
- Ameise (Stuhl)
- Ei (Sessel)
- Swan (Sessel)
- Stuhl Grand Prix und Serie 7

Der Stuhl Serie 7 ist einer der meistverkauften Stühle weltweit.

Natürlich war er zu seiner Zeit umstritten. Die konservative Öffentlichkeit reagiert in den 60er Jahren irritiert auf Arne Jacobsens Entwürfe. Nach der Eröffnung des SAS Royal Hotels wurde er in der Presse als „Eier-Tekten“ lächerlich gemacht.
Heute verbindet man mit dem Arne Jacobsen Design moderne Materialien, Funktionalität und die skandinavische Schlichtheit.
+ + +
VERNER PANTON – dänischer Architekt und Designer
(1926-1998)
Er brachte die Pop Art in die Möbelwelt und erlangte internationalen Ruhm für seine Lampen-, Möbel- und Raumgestaltung. Also Sohn eines Gastronomen studierte Verner Panton an der Technischen Hochschule in Odense und an der Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Er beschäftigte sich mit Farbpsychologie. Nachdem er zwei Jahre im Designstudio Arne Jacobsen arbeitete, kaufte er sich einen VW-Bus und fuhr weitere zwei Jahre durch Europa.
1955 eröffnetet er sein eigenes Designstudio.
Für Thonet designte Verner Panton den Stuhl Freischwinger, aus einem Stück Sperrholz welches unter Dampfdruck gebogen wird. Er forschte einige Zeit daran dieses Prinzip auch am Material Kunststoff anzuwenden, und entwickelte später seinen berühmten Panton Chair.
1963 zog er nach Basel und arbeitet zusammen mit dem Möbelhersteller Vitra. Der Panton Chair ging in die Serienproduktion. Ab da wurde er dem typisch skandinavischen Design abtrünnig, keine natürlichen Materialien mehr sondern Kunststoff und Stahl.

Ein eindrucksvolles Beispiel aus dieser Zeit ist sein Entwurf der Inneinrichtung des Verlagshauses Spiegel in Hamburg. Ein Teil dieser Einrichtung ist heute noch im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen.

Verner Pantons berühmteste Entwürfe:
- Panton Chair
- Lampe Topan
- Moon Lamp